Kanufahren und Segeln in Finnland
Wildnis erleben
Unterwegs mit dem Wind
Wind und Wasser genießen
Die Weite der Finnischen Seenplatte erleben
Navigation mit Kompass und GPS
Kanufahren mit dem Schub des Windes
mit Leichtigkeit unterwegs sein
Segeln lernen
mit eigenem Anpacken und nicht nur als Teil einer achtköpfigen Crew
Nicht nur beobachten, sondern sich als Teil dieser Natur erfahren
Erlebe die Wildnis
Übernachten am Ufer und auf Inseln
Die finnische Wildnis nimmt ihre Besucher freundlich auf
Ein Labyrinth - aber ein sehr einladendes
Inseln, Buchten und Verbindungswege - und wenig Menschen
Die Urgewalten der Natur erleben
und dabei sich selbst neu entdecken

Faltbootsegeln in unberührter Natur – Dein Abenteuer wartet!

Auf dem Wasser und in der Wildnis - mit Kompetenz und Erfahrung

mit_Segel_in_Fahrt3a
Mit Fock und Großsegel. Allein zu fahren ist auch möglich. Besser ist es aber, wenn der vorne Sitzende die Leinen der Fock bedient und der hinten Sitzende für das Großsegeln und für das Ruder zuständig ist..

Unsere Faltboote

Wir sind unterwegs mit Zweier-Faltbooten der Firma Klepper, Typ Aerius 520. Auf einer Yacht muss man sich abwechseln, wer wann etwas tun darf. Im Faltboot gibt´s eine solche Langeweile nicht. Die Faltboote sind mit Vollbesegelung ausgestattet, inklusive Ausleger und Schwertern. Unser Gepäck, unser Essen und die Gruppenausrüstung kommt in diesen Booten mit. Deshalb ist die Menge des Gepäcks begrenzt und es gibt eine Packliste.  

Hanka_Gizycko_niedrig-1
Auf Seen immer mit Rettungsweste

Ihre Sicherheit

Die Faltboote sind mit Auslegern ausgestattet und können deshalb nicht kentern. Trotzdem tragen wir Rettungswesten. Innen haben die Faltboote Luftschläuche (daher der Name „Aerius“) am Holzgerüst und sind deshalb unsinkbar. In Masuren und in Finnland haben wir überall Mobilfunkempfang. Die Finnische Seenplatte wird trotz ihrer Binnenlage vom internationale Seefunksystem abgedeckt und ich führe ein GMDSS-taugliches UKW-Seefunkgerät mit. 

Dietrich mit Fernglas low
Nicht nur beobachten, sondern sich selbst als Teil der Natur zu erleben

Wasser, Felsen und Wälder

Die Finnische Seenplatte liegt im Südosten Finnlands nahe der Grenze zu Russland. Die Region ist ungefähr so groß wie Österreich – und ist eine faszinierende Wildnis. Die Seenplatte ist keine durchgehende Wasserfläche, sondern beinahe ein Labyrinth aus miteinander verbundenen Seen, Inseln und Landvorsprüngen.  

C-Hütten Seenplatte5
Typische frei zugängliche Hütte mit Feuerstelle

Unterkunft

Finnland lädt dazu ein, sich in der Natur aufzuhalten und dort auch zu übernachten. In Finnland gibt es 4000 frei zugänglichen Übernachtungsplätze. Diese bestehen aus einer halboffenen Hütte, einer Komposttoilette und einer Feuerstelle. An der Finnischen Seenplatte gibt es am Ufer und auf Inseln 70 dieser Übernachtungsplätze.

B-Dietrich3
Mit Trangia-Kocher, sofern wir nicht über offenem Feuer kochen

Essen & Versorgung

Alles Essen ist inklusive. Wir kochen und essen gemeinsam, teilweise auf offenem Feuer, teilweise auf den Trangia-Kochern. Wir nehmen „richtiges“ Essen mit und kein Trockenfutter in Tüten. Trinkwasser unterwegs holen wir uns aus den Seen und filtern dieses mit Wasserfiltern der Firma Katadyn. 

D-Finnische Seenplatte allg8
Steckdosen gibt es in der Wildnis keine, Mobilfunkempfang schon. Trotzdem genießen wir die echte Wellt um uns und setzen digitale Geräte nur sparsam ein.

Eine Woche in der Wildnis

Wir beobachten nicht die Natur, sondern werden Teil dieser Natur. Strom gibt´s keinen, deshalb ist ein Solarpaneel notwendig, um das Smartphone aufzuladen. Auch GPS-Geräte und ein Seefunkgerät haben wir dabei. Mit digitalen Geräten übertreiben wir es aber nicht, sondern wir navigieren im Normalfall mit Seekarte, Kompass und Navigationsbesteck. 

Nächste geführte Touren mit Dietrich Hub

Faltbootsegeltouren 2026

  •   Finnland (Karelien, Finnische Seenplatte):
  • Faltboottouren in Karelien werde ich im August 2026 anbieten. Die genauen Termine werde ich im Herbst 2025 hier bekannt geben. 
  • Im August oder im September in diesen Regionen zu fahren ist besser als im Juni, weil es dann weniger Mücken als im Spätfrühjahr gibt.
  • Weitere Fotos und Videos von mir sind auch auf www.instagram.com/dietrichhub/ zu sehen.